Über Häfen, Marinas, Tankstellen am Wasser und mehr berichten wir an dieser Stelle regelmäßig. Doch auch kulturelle und sportliche Angebote für Skipper, die mit ihrem Boot in Kroatien unterwegs- und stets auf der Suche nach Neuem sind, teilen wir gern. Heute geht unser Autor einmal der Frage nach, was es mit den blauen Schildern mit einer abstrahierten gelben Muschel, einem Pfeil und der Aufschrift Camino Krk, die wir auf der Insel Krk gesehen haben, auf sich hat.
Ein blaues Zeichen mit einer abstrahierten gelben Muschel, einem Richtungspfeil und den Wörtern Camino Krk im Zentrum der kroatischen Stadt Krk auf der gleichnamigen Insel, gesehen im Sommer des letzten Jahres, machten uns neugierig: was hat es mit diesem geheimnisvollen Schildern auf sich?
Nach vielen Fragen und eingehender Recherche kamen wir dem Rätsel auf die Spur: nach der Tradition der kroatischen Jakobusbruderschaften, die seit 1203 die Pilger auf ihrem Weg nach Santiago de Compostela unterstützen, haben die Jakobusbrüder vor einigen Jahren mit der Wiederbelebung der mittelalterlichen Pilgerwege nach Santiago de Compostela begonnen.
Die Insel Krk wurde dabei als erster Abschnitt des kroatischen Jakobsweges ausgewählt und offiziell mit Pfeilen und den traditionellen Symbolen markiert. Wie experiencekrk.com informiert, steht allen Pilgern, die diesen Weg gehen wollen, ab sofort auch ein offizieller kroatischer Ausweis (der sogenannte Pilgerpass) zur Verfügung.
Eine Pilgerreise wird heute von Vielen als eine besondere Form des Wanders betrieben
Der Anlass einer Pilgerreise wie die des Camino auf Krk muss nicht immer eine auferlegte Buße sein, das Bemühen, einen Ablass zu gewinnen, die Erfüllung eines Gelübdes, ein bestimmtes Anliegen, geistliche Vertiefung oder die Abstattung von Dank (so definiert jedenfalls Wiki das Pilgern); dort heisst es weiter, dass in unseren heutigen, säkularisierten Gesellschaften Pilgern auch gern einfach nur als eine Form des Wanderns betrieben werde.
Zumindest in diesem (aber natürlich auch im ursprünglichen Sinne) kann die Route des Camino Krk allen Kroatien-Fans (nicht nur den Sportskippern unter diesen) wämstens ans Herz gelegt werden. Denn in der Beschreibung des 150 Kilometer langen Weges heißt es, sie biete „spektakuläre Naturkulisse, Wälder, Hügel mit herrlicher Aussicht, alte Burgen und Kirchen, verlassene Dörfer, kleine mittelalterliche Städte und wunderschöne Strände“.
Jeder Tag biete eine „einzigartige Gelegenheit, innere Ruhe zu finden“ und eine „Chance zur Besinnung“. Wir ergänzen: es dürfte wohl kaum eine bessere Gelegenheit als diesen schönen Wanderweg geben, um sich das Land ohne den touristischen Trubel wirklich zu erschließen, neue Orte und Landschaften ganz in Ruhe für sich zu entdecken und den einheimischen Kroaten einmal wirklich nahe zu kommen.
Die Wanderung dauert sieben Tage und führt einmal um die gesamte Insel Krk herum
Als Reiseplan empfiehlt experiencekrk.com, die Wanderung, welche einmal im Uhrzeigersinn um die gesamte Insel führt, in sieben Etappen = sieben Tage aufzuteilen: Tag 1 Krk – Brzac, Tag 2 Brzac – Malinska, Tag3 Malinska – Omišalj, Tag 4 Omišalj – Čižići, Tag 5 Čižići – Vrbnik, Tag 6 Vrbnik – Baška und Tag 7 Baška – Kornić.
Wer auf der Route sein Handy mitnimmt, kann dort die Datei der GPS-Route installieren. Erforderlich dafür ist die maps.me App, die es fürs Iphone und Android-Handys gibt. Bleibt die Frage: wo schlafen auf dem Weg? Diese Frage ist berechtigt, denn spezielle Pilgerherbergen gibt es aktuell (noch) nicht; die Unterbringung erfolge zumeist in Ferienwohnungen, heisst es bei experiencekrk.
Gut zu wissen: der kroatische Ausweis (Pilgerpass) ist im Tourismusbüro der Stadt Krk erhältlich. Jeder Pilger muss selbst einschätzen, ob er in der Lage ist, etwa 20 Kilometer pro Tag zu Fuß bewältigen zu können (vier bis sechs Stunden, ja nach Lauftempo).
Die SeaHelp-Redaktion meint: eine schöne Gelegenheit, Kroatien besser kennenzulernen, dabei zur Ruhe zu kommen und sich zu bewegen – perfekt in Kombination mit einem Bootstörn davor, im Anschluss daran – oder auch völlig separat.
INFO CAMINO
Das Straßennetz des Jakobswegs, welches zu einem der drei führenden Pilgerzentren der Welt, die die Reliquien des hl. Jakobus dem Älteren aufbewahren, führt, ist in ganz Europa verbreitet und wird meistens mit einer stilisierten Muschel als primäres Attribut des Heiligen markiert. Seit 1203 unterstützen die Jakobsbrüder in Kroatien Pilger auf ihrer Reise.
In Zusammenarbeit mit der kroatischen Bruderschaft wurde 2019 damit begonnen, den offiziellen kroatischen Camino-Weg zu kennzeichnen, um Teil des gesamten europäischen Pilgerwegnetzes des hl. Jakobus zu werden.
Der Camino Krk ist eine etwas mehr als 150 Kilometer lange Rundroute, die entlang bereits bestehender Wander- und Radwege über die ganze Insel führt. Der Ausgangspunkt liegt im Zentrum der Insel – der Stadt Krk, beziehungsweise der Kathedrale von Krk. Das Ziel befindet sich passenderweise im Dorf Kornić, in der Pfarrkirche des hl. Jakobus.
Die Route ist in sieben Pilgerkapitel, genauer gesagt sieben Tage, unterteilt – „so lange brauchen Sie, um das historische, kulturelle und insbesondere das heilige Erbe der Insel inmitten beeindruckender natürlicher Landschaften und einzigartiger urbaner Einheiten zu erleben“, heißt es etwa auf visit-omisalj-njivice.hr (dort wird der Weg auch sehr datailliert Tag für Tag mit allen seinen Naturschönheiten, Kulturdenkmälern und weiteren Sehenswürdigkeiten beschrieben. Außerdem wird dort auf die genauen Streckenlängen und geografischen Besonderheiten wie Steigungen und Gefälle hingewiesen).