24h NOTRUF EUROPA
ALTERNATIVE
NOTRUFNUMMER EUROPA
Hinweise: Inhalt, Datenschutz, Analyse, Widerruf
UKW Funk (Seefunk) ist seit vielen Jahren eines der wichtigsten Kommunikationsmittel auf Yachten und wird auch in absehbarer Zeit nicht von Mobiltelefonen abgelöst werden. Speziell in Seenotfällen oder beim Anmelden in Marinas ist das Funkgerät deutlich überlegen, weil automatisch alle Schiffe in der Umgebung mithören und eventuell schnelle Hilfe geben können. Damit der UKW Funk am Schiff gut funktioniert und...
Read moreWer sich eine Motoryacht zulegen will, steht oft vor der Wahl des passenden Antriebes. Neben Yachtgröße, Nutzungsart und Performance sollte sich der Käufer vor der Anschaffung auch mit den verschiedenen, auf dem Markt erhältlichen Antriebsarten beschäftigen, um später Enttäuschungen zu vermeiden. Was sind die Vorteile von Wellenanlagen, sogenannten Z-Antrieben und einem Pod, konkret: dem IPS-System von Volvo Penta? SeaHelp gibt...
Read moreAIS (Automatic Identification System) ist ein Transponder-System, wie es aus der Luftfahrt schon lange bekannt ist. Seit Dezember 2000 ist es von der IMO als verbindlicher Standard gewählt worden und liefert genaue Daten über den Status eines mit AIS ausgestatteten Schiffe an alle anderen Schiffe in der Umgebung. AIS Anlagen Prinzipiell kann bei AIS-Geräten zwischen Klasse A und Klasse B...
Read moreRettungsmittel an Bord sind wie ein Feuerlöscher zu Hause und ein Airbag im Auto: Hoffentlich muss man sie nie einsetzen oder auslösen. Doch wenn der Ernstfall eintritt, muss alles parat sein und die Crew muss wissen, wie man die Sicherheitsausrüstung richtig nutzt. SeaHelp erklärt, welche Rettungsmittel immer dabei sein sollten – bei der kleinen, küstennahen Ausfahrt und beim großen Törn...
Read moreNAVTEX (NAVigational TEXt Messages) ist ein Informationsdienst der von der IMO für die gewerbliche Schifffahrt eingeführt worden ist und 1977 erstmals in Schweden einen Funktionstest bestanden hat. Bereits 1979 wurde NAVTEX von den Ostsee-Anrainerstaaten das erste NAVTEX Sendernetzwerk in Betrieb genommen und mit der Resolution A.617 (15) bereits Teil des GMDSS (Global Maritime Distress and Safety System). Seit 1993 sind...
Read moreGeschichte Bereits vor mehr als 43 Jahren, am 22. Februar 1978 wurde von den United States Space Forces der erste Satellite des Navstar GPS-System ins Orbit gebracht und damit eine neue Zeitrechnung der Positions-Bestimmung eingeläutet. Ursprünglich rein für militärische Zwecke konzipiert ist die zivile Nutzung durch eine Order vom damaligen US-Präsident Ronald Reagan nach einem Flugzeug-Unglück einer Korean Air Maschine...
Read moreEine Radaranlage unterstützt die sichere Navigation bei unsichtigem Wetter und ist ausgesprochen hilfreich, wenn Sie in der Nacht, bei Schlechtwetter oder bei Nebel unterwegs sind. Objekte wie Seezeichen, Pfähle, andere Schiffe (auch ohne Beleuchtung) und sogar Regenfronten und selbstverständlich auch die Inseln und Küstenlinien, die Sie optisch durch die Sichteinschränkung nicht erkennen, werden vom Radar erfasst und am Bildschirm dargestellt....
Read moreDas Abschleppen von manövrierunfähigen Schiffen, Booten und Yachten zählt beim nautischen Pannendienst SeaHelp zum Tagesgeschäft und ist die zahlreichen kostenlosen Leistungen einer SeaHelp-Mitgliedschaft integriert, weil sich technische Probleme in einer Marina deutlich besser und einfacher lösen lassen als auf hoher See. Auch wenn die SeaHelp-Einsatzboote schon gut ausgestattet sind, um havarierten Booten und Yachten „erste Hilfe“ zu leisten, manchmal erscheint...
Read moreStarthilfe zu leisten, wenn die Bord-Batterie entladen ist, zählt zu den kostenlosen Dienstleistungen, die in eine SeaHelp-Mitgliedschaft integriert sind. Nicht zu Unrecht, wie sich anhand der SeaHelp-Pannenstatistik zeigt, denn die Zahl der Starthilfe-Ersuchen nahm in den vergangenen Jahren deutlich zu. Dabei sollte man deutlich zwischen herkömmlichen Autobatterien und Bordbatterien auf Schiffen, Booten oder Yachten unterscheiden, denn wenn die herkömmliche Autobatterie...
Read more