Update vom 3.1.2025:
Wie wallstreet-online.de am 2. Januar 2025 meldete, habe der der Flugtaxi-Hersteller Volocopter aktuell zwar Insolvenz angemeldet und suche nun dringend nach Investoren, um das Unternehmen zu sanieren. Ziel sei es, bis Ende Februar ein Sanierungskonzept zu entwickeln, um die notwendigen finanziellen Mittel für den Markteintritt zu sichern.
Der CEO Dirk Hoke, der das Unternehmen Ende Februar verlasse, wird in der Meldung jedoch mit den Worten zitiert, dass Volocopter „technologisch und im Zertifizierungsprozess gut aufgestellt“ sei. Der Geschäftsbetrieb soll weiterhin aufrechterhalten werden, wobei das Ziel darin bestehe, Arbeitsplätze zu sichern und das Unternehmen wettbewerbsfähig zu machen. SeaHelp wird an dieser Stelle über die aktuelle Entwicklung berichten.
Schnell eben mal mit dem Flugtaxi zur Marina: kein Problem – VoloCity-Fluggeräte des deutschen Unternehmens Volocopter aus dem badischen Bruchsal sollen bald über Mallorca unterwegs sein. Der spanische Flughafenbetreiber Aena will „Testflug bis spätestens Anfang 2026“ organisieren.
2 Sitze, 18 Rotoren: das VoloCity-Lufttaxi ist ein vollelektrisches Fluggerät mit der Fähigkeit, vertikal zu starten und zu landen. Bereits 2011 war Volocopter das erste Unternehmen, das einen ersten Prototyp dieses brandneuen Flugzeugtyps baute und flog.
Das innovative VoloCity-Design wurde entwickelt, um die anspruchsvollen Luftfahrtstandards und -anforderungen der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA) zu erfüllen, und hat bereits die DOA (Zulassung als Entwicklungsbetrieb) erhalten.
Aktuell arbeitet das Unternehmen nach eigener Aussage an der Musterzulassung (TC). Das VoloCity-Lufttaxi sei in mehreren Prototyp-Iterationen bereits in über 2.000 Testflügen erprobt worden; die ersten Flüge würden im Augenblick noch pilotiert (1 Pilot plus 1 Passagier) und würden so den Weg für einen künftigen vollständig autonomen Service ebnen, heißt es von Unternehmensseite.
Der spanische Flughafenbetreiber Aena möchte mit den Probeflügen zeigen, dass die Fluggeräte von Volocopter sicher sind
Jetzt wage der spanische Flughafenbetreiber Aena einen Vorstoß und möchte mit zwei Probeflügen zeigen, dass die Fluggeräte von Volocopter sicher seien und Protokolle für den Flug testen, berichtet mallorcazeitung.es am 22. November, einer der Flüge solle von Palma nach Menorca führen. Das habe Aena bei einem Mobilitätskongress in Madrid angekündigt, schreibt MZ; als Termin für die Testflüge sei „Ende 2025 oder Anfang 2026“ genannt worden.
Die beiden Flüge – der zweite solle zwischen Granada und Málaga stattfinden – sollen laut Aena dazu führen, dass „die Behörden ihre Vorbehalte gegen die Zulassung von Flugtaxis abbauen“. MZ zitiert Juan Manuel Cordovés, Direktor des Flughafens Málaga-Costa del Sol, mit den Worten, dass „Flugtaxis innerhalb der kommenden drei bis fünf Jahre in Europa eingeführt werden“ könnten. Zahlreiche Pilotprojekte seien bereits im Gang, darunter auch einige in Deutschland, wo es mehrere Hersteller von Flugtaxis gebe.
Volocopter ist ein Pionier der sogenannten UAM – der Urban Air Mobility
Die Volocopter GmbH aus Bruchsal bezeichnet sich selbst als Pionier der Urban Air Mobility (UAM), einem aufstrebenden Zweig der vollelektrischen Luftfahrt. Ihr Bestreben sei es, den „Traum vom elektrischen Fliegen wahr werden“ zu lassen. Die Lufttaxis und Passagierflugzeuge sollen „alternative, erschwingliche Transportlösungen bieten“ können, die emissionsfrei, nachhaltig und effizient sein sollen.
Die Vision des Unternehmens: „indem wir vollelektrische Flüge über Megastädte auf der ganzen Welt anbieten, werden wir mehr Platz auf den Straßen schaffen und so Staus, Umweltverschmutzung und andere Probleme der Großstädte lindern. Durch die Vernetzung wichtiger Verkehrsknotenpunkte können wir Passagiere einfacher und nachhaltiger als bisher durch Großstädte transportieren“.
Technische Spezifikationen VoloCity-Lufttaxi:
Kapazität 2 Sitze, angestrebtes Zertifikat EASA SC-VTOL, Kategorie erweitert, max. Startmasse (MTOM) ~ 1.000 kg, Reichweite ~ 20 km, max. Fluggeschwindigkeit 54 kn / 100 km/h, Reisegeschwindigkeit 48 kn / 90 km/h, primäres Strukturmaterial Verbundwerkstoff, Gesamthöhe 2,7 m, Durchmesser des Rotorkranzes inkl. Rotor 11,3 m, Durchmesser eines einzelnen Rotors 2,3 m, Anzahl der Rotoren 18, Stromversorgung batterieelektrisch, Batterietyp Lithium-Ionen, Ladesystem: Batteriewechsel. Laden in externer Ladestation. Weitere Infos: volocopter.com.
Weitere News zum Revier Balearen.