SeaHelp News

Sicherheit

Neuer Automatik-Rettungsring OneUp Pro inkl. Wurfleine

Die Idee ist so einfach wie genial: Die Schweizer OneUP Rescue AG hat einen kompakten Rettungsring (OneUP PRO) entwickelt, der in jede Handtasche passt und sich bei Kontakt mit Wasser selbst aufbläst – vergleichbar mit einer automatischen Rettungsweste. SeaHelp-Mitglieder sparen beim Kauf des praktischen und von vielen Rettungsstellen offiziell zugelassenen Rettungsgerätes 20 Euro. Für Sportskipper, denen ein klassischer runder oder...

Read more
See-Sicherheitstraining: Rettungsinsel

Für die Teilnahme an Hochseeregatten sind sie verbindlich vorgeschrieben: Vom Weltsegelverband World Sailing zertifizierte spezielle Sicherheitstrainings für Seglerinnen und Segler. Cruiser und Charterer hingegen müssen nie nachweisen, dass sie den Umgang mit Feuerlöscher und Seenotmunition beherrschen und wissen, wie man in eine Rettungsinsel klettert. Eigentlich ist das falsch, denn ein Seenotfall kann jedem passieren. Gut, wenn man weiß, wie man...

Read more
Signalpistole / Signalwaffe: Was ist an Grenzen zu beachten

Darf man eine Signalpistole, mit der man als in Not geratener Skipper auf sich aufmerksam macht, einfach so mit nach Kroatien nehmen? Wie stellt sich die rechtliche Situation in den Transitländern wie Österreich, Italien oder Slowenien dar? Alles Fragen, die für die meisten Yachteigner wohl eher theoretischer Natur sein dürften, denn sie transportieren sie, zumeist gut eingepackt, im Kofferraum ihres...

Read more
Sicherheit für den Ernstfall: Diese Rettungsmittel sind an Bord

Rettungsmittel an Bord sind wie ein Feuerlöscher zu Hause und ein Airbag im Auto: Hoffentlich muss man sie nie einsetzen oder auslösen. Doch wenn der Ernstfall eintritt, muss alles parat sein und die Crew muss wissen, wie man die Sicherheitsausrüstung richtig nutzt. SeaHelp erklärt, welche Rettungsmittel immer dabei sein sollten – bei der kleinen, küstennahen Ausfahrt und beim großen Törn...

Read more
Große Yachten abschleppen: Schlepp - kostenlose Dienstleistung des Pannendienstes SeaHelp

Das Abschleppen von manövrierunfähigen Schiffen, Booten und Yachten zählt beim nautischen Pannendienst SeaHelp zum Tagesgeschäft und ist die zahlreichen kostenlosen Leistungen einer SeaHelp-Mitgliedschaft integriert, weil sich technische Probleme in einer Marina deutlich besser und einfacher lösen lassen als auf hoher See. Auch wenn die SeaHelp-Einsatzboote schon gut ausgestattet sind, um havarierten Booten und Yachten „erste Hilfe“ zu leisten, manchmal erscheint...

Read more
398 kontrollierte Schiffe

In einer konzentierten Aktion führten die kroatischen Behörden, die für die Seefahrt zuständig sind, am 31. Juli 2019 wieder den Aktionstag „Sicherheit auf See“ durch, in dessen Rahmen von 101 Mitarbeitern insgesamt 398 Schiffe verschiedener Kategorien kontrolliert wurden. Dabei stellten sie 142 Verstöße fest, die sie insgesamt mit einem Bußgeld von 260.219 Kuna ahndeten.

Read more
Bojenfelder Kroatien

Das Thema „Bojenfelder“ scheint eine rechtliche Grauzone darzustellen, an der sich immer wieder die Gemüter erhitzen. Nachdem jüngst auf einen Skipper, der in der Nähe eines Bojenfeldes ankerte, nach Angaben der österreichischen Tageszeitung „Kurier“ ein „Altöl-Anschlag“ verübt worden sein soll, sind viele Skipper verunsichert. SeaHelp wollte es genau wissen und fragte beim kroatischen Marine-Ministerium nach.

Read more
BRS - Boat Rescue System Einsatz

Seien wir doch mal ehrlich: Als Bootseigner neigt man dazu, gewisse Dinge einfach zu verdrängen: Gemeint ist damit nicht nur das Wasser unter dem Kiel, sondern auch die Tatsache, dass trotz herausragender Qualitäten eines jeden Schiffsführers zumindest ein Restrisiko besteht, dass jedes Schiff auch sinken kann. So wollen es zumindest die Gesetze der Physik. Die lassen sich aber auch schon...

Read more
<\/span><\/span><\/div>\r\n ","post_title":"Spar-Aktion f\u00fcr SeaHelp-Mitglieder: <\/span><\/span>Neuer Automatik-Rettungsring OneUP PRO","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"open","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"rettungsring-oneup-pro-rabattcode","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2022-08-12 12:44:02","post_modified_gmt":"2022-08-12 10:44:02","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.sea-help.eu\/?p=44618","menu_order":0,"post_type":"post","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":40607,"post_author":"10","post_date":"2022-05-02 07:31:15","post_date_gmt":"2022-05-02 05:31:15","post_content":"F\u00fcr die Teilnahme an Hochseeregatten sind sie verbindlich vorgeschrieben: Vom Weltsegelverband World Sailing zertifizierte spezielle Sicherheitstrainings f\u00fcr Seglerinnen und Segler. Cruiser und Charterer hingegen m\u00fcssen nie nachweisen, dass sie den Umgang mit Feuerl\u00f6scher und Seenotmunition beherrschen und wissen, wie man in eine Rettungsinsel klettert. Eigentlich ist das falsch, denn ein Seenotfall kann jedem passieren. Gut, wenn man wei\u00df, wie man im Extremfall richtig handelt.<\/strong>\r\n\r\nEin See-Sicherheitstraining ist f\u00fcr alle interessant und wichtig, die gemeinsam auf Tour gehen und nicht nur von einem belebten Hafen in die n\u00e4chste beliebte und entsprechend gut gef\u00fcllte Ankerbucht wechseln. Und zwar f\u00fcr alle Crewmitglieder, nicht nur f\u00fcr Skipper oder Skipperin. Im Ernstfall kommt es darauf an, dass alle wissen, was getan werden muss. Nicht nur in der Theorie, sondern auch praktisch erprobt. Verletzen kann man sich \u00fcberall, und wenn es den Skipper oder die Skipperin trifft, muss ein vermeidlich unbedarftes Crewmitglied eingreifen k\u00f6nnen. Und egal ob Regattayacht oder Familien-Cruiser: Die meisten Schiffe brennen gleich gut. Insofern sollte jeder Passagier wissen, wo der Feuerl\u00f6scher deponiert ist und wie man ihn bedient.\r\n\r\nIn einem speziellen Sicherheitstraining werden der Einsatz von Rettungsinsel und Automatikweste im Schwimmbad erprobt, kleinere Br\u00e4nde auf offenem Gel\u00e4nde gel\u00f6scht und Seenotmunition testweise abgeschossen. Dazu kommen Theorieeinheiten, in denen die Erfahrungen aus der Praxis vertieft werden.\r\n

Spezielle Sicherheitstrainings f\u00fcr Segler<\/h2>\r\nNur wer einmal mit \u00d6lzeug im Wasser lag \u2013 auch wenn es sich um ein wohltemperiertes Schwimmbad handelt \u2013 wei\u00df, wie schwer es ist, mit vollgesogenen Klamotten zu schwimmen. Und nur der kennt das Gef\u00fchl, von einer sich selbstt\u00e4tig aufblasenden Rettungsweste \u00fcber Wasser gehalten zu werden. Um diesen Ernstfall m\u00f6glichst realistisch nachzustellen, bringen die Teilnehmer der Sicherheitstrainings ihr eigenes \u00d6lzeug sowie wenn vorhanden die eigene Rettungsweste<\/a> mit.\r\n\r\nJe nach Fahrtgebiet wird empfohlen, auch Gummi- oder Seestiefel f\u00fcr die \u00dcbung im Schwimmbad anzuziehen sowie warme Bekleidung<\/a> unter dem \u00d6lzeug<\/a>. Nur so l\u00e4sst sich am besten simulieren, wie viel Kraft es kostet, mit aufgeblasener Rettungsweste und Bekleidung in eine bestimmte Richtung zu schwimmen. Deutlich leichter ist es dagegen, sich auf dem R\u00fccken treibend von der Weste \u00fcber Wasser halten zu lassen.\r\n\r\n \r\n\r\n\"See-Sicherheitstraining:<\/a> \u00a9 Sandra-Valeska Bruhns<\/span>[\/caption]\r\n\r\n \r\n

Seenotfall wird im Schwimmbad simuliert<\/h2>\r\nEbenso zeigt sich bei der harmlosen \u00dcbung im Schwimmbad, das es gar nicht so leicht ist, \u00fcber die wackelige Strickleiter der Rettungsinsel<\/a> in die lebensrettende, schwimmende Kapsel zu gelangen. Auch wenn in dem t\u00fcrkisgr\u00fcn gekachelten Becken kein hoher Wellengang herrscht und das Wasser entspannte 20 Grad hat: Die Strickleiter bewegt sich durch die K\u00f6perbewegungen der Schwimmer eher vom K\u00f6rper weg- als hin, die wackeligen H\u00f6lzer hinaufzuklettern erfordert eine gute Koordination und viel Kraft in den Armen.\r\n\r\n \r\n\r\n\"See-Sicherheitstraining:<\/a> \u00a9 Sandra-Valeska Bruhns<\/span>[\/caption]\r\n\r\n \r\n\r\nIst die maximale Anzahl von Personen f\u00fcr die Rettungsinsel erreicht, werden auch bei der \u00dcbung im Schwimmbad die Luken bzw. die Rei\u00dfverschl\u00fcsse zugemacht. Schnell wird so deutlich, dass es in der Rettungsinsel sehr eng ist, je nach Witterung sehr warm und alle, die zur Seekrankheit<\/a> neigen, das dringende Bed\u00fcrfnis versp\u00fcren, schnell wieder auszusteigen.\r\n

Notfallpl\u00e4ne werden erarbeitet<\/h2>\r\nDoch wann ist der richtige Zeitpunkt, die Rettungsinsel ins Wasser zu lassen und das sinkende oder vielleicht auch brennende Schiff zu verlassen? Genau das lernt man in einem Seesicherheitstraining, das mit einem guten Mix aus Theorie und Praxis nicht nur das richtige Verhalten in Gefahrensituationen lehrt, sondern auch Denkanst\u00f6\u00dfe f\u00fcr die Gefahrenpotenziale an Bord gibt.\r\n\r\nWie reagiert man richtig, wenn die Pantry Feuer f\u00e4ngt? Die meisten von uns wissen sicher noch, dass man einen Fettbrand nicht mit Wasser l\u00f6scht und versuchen sollte, die Flammen mit einem Tuch zu ersticken. In einem speziellen Sicherheitstraining darf jeder mit einem herk\u00f6mmlichen Pulverl\u00f6schen probieren, ein loderndes Feuer zu bek\u00e4mpfen. Wobei Experten empfehlen, in der N\u00e4he der Pantry, wo die meisten Br\u00e4nde an Bord entstehen, eine Dose Feuerl\u00f6schspray zu deponieren. Dieses Spray \u2013 das einer herk\u00f6mmlichen Haarspraydose entsprechend per Knopfdruck bedient wird \u2013 l\u00f6scht zuverl\u00e4ssig und schnell einen lokalen, kleinen Brandherd und dringt nicht wie der Schaum der Feuerl\u00f6scher in alle kleinen Ritzen und Winkel im Schiff und in die Kabelkan\u00e4le ein.\r\n

Korrekte Verwendung von Seenotmunition<\/h2>\r\nEbenfalls Bestandteil eines Seesicherheitstrainings sind das Kennenlernen der verschiedenen Seenotmunitionen<\/a> und ihre korrekte Verwendung. Wann ist ein orangefarbener Rauchtopf, der lange seine Farbe abgibt, ein gutes Mittel, um gesehen zu werden? Wann sollte besser eine sehr hoch aufsteigende, aber rasch verglimmende Seenotrakete gez\u00fcndet werden?\r\n\r\n \r\n\r\n\"See-Sicherheitstraining:<\/a> \u00a9 Sandra-Valeska Bruhns<\/span>[\/caption]\r\n\r\n \r\n\r\nDiese praktischen \u00dcbungen werden in den Seminaren mit theoretischen Einheiten kombiniert, wenn die Seglerinnen und Segler \u00fcber m\u00f6gliche Gefahrensituationen bei sich an Bord in der bekannten Crewkonstellation nachdenken. Wer l\u00e4nger in einsamen Revieren auf Tour ist, kann mit ausgearbeiteten Notfallpl\u00e4nen, die alle Crewmitglieder kennen m\u00fcssen, f\u00fcr den Notfall vorbereiten. Diese ausgearbeiteten Notrollen, die gedruckt und laminiert beispielsweise in der Navigationsecke f\u00fcr alle schnell zug\u00e4nglich verstaut werden k\u00f6nnen, sind eine sinnvolle Erweiterung zur obligatorischen Sicherheitseinweisung zu Beginn eines T\u00f6rns.\r\n

Interessant f\u00fcr alle Crewmitglieder<\/h2>\r\nWeitere Themen, die auf einem speziellen Sicherheitsseminar f\u00fcr Wassersportler besprochen werden m\u00fcssen, sind Leckabwehr, Mensch-\u00fcber-Bord Man\u00f6ver, erste Hilfe auf See, das richtige Verhalten bei schwerem Wetter und Hilfe bei Seenotf\u00e4llen. Wichtig ist, dass alle Kursteilnehmer lernen, wie die an Bord vorhandene Ausr\u00fcstung im Notfall korrekt angewandt wird.\r\n\r\nDie meisten dieser Kurse finden als kompakte Wochenendseminare statt, bei denen eine Gruppe von bis zu 20 Personen alle theoretischen und praktischen Stationen gemeinsam durchl\u00e4uft und in kleinen Teams L\u00f6sungs-Szenarien zu von den Trainern vorgegeben Problemstellungen erarbeitet. Insbesondere der Austausch der Teilnehmer untereinander, die alle einen unterschiedlichen seglerischen Erfahrungshorizont haben, gibt dem Seminar zus\u00e4tzliche Impulse und Denkanst\u00f6\u00dfe.\r\n\r\nDie speziellen Kurse f\u00fcr Sicherheit auf See werden von verschiedenen Segelschulen und Verb\u00e4nden angeboten, wer f\u00fcr die Teilnahme an einer Regatta oder einer Geschwaderfahrt einen Nachweis \u00fcber die erfolgreiche Durchf\u00fchrung des Trainings braucht, sollte beim Buchen des Kurses darauf achten, dass es sich um ein von World Sailing zertifiziertes Kursangebot handelt.\r\n\r\nDie Kurse kosten je nach Anbieter rund 350,00 Euro. Der Weltsegelverband empfiehlt die Auffrischung des Kurses alle f\u00fcnf Jahre. Im schleswig-holsteinischen Ratzeburg organisiert das Team H3 seit vielen Jahren sehr erfolgreich diese Trainings in Kooperation mit einem Segelclub und der Freiwilligen Feuerwehr. Auf dem Programm der Akademie des Deutschen Segler-Verbandes<\/a> stehen ebenfalls spezielle Sea Survival Trainings.\r\n\r\nIm Westen Deutschland f\u00fchrt Sailing Island<\/a> diese Kurse in Kooperation mit dem Hallenbad in M\u00f6nchengladbach durch. Seglerinnen und Segler aus Bayern k\u00f6nnen bei Activesail<\/a> in N\u00fcrnberg ein entsprechendes Seminar buchen. In \u00d6sterreich bietet der erfahrene Offshore- und Mintransat-Segler Christian Kargl<\/a> von World Sailing zertifizierte Sicherheitstrainings an.","post_title":"Training f\u00fcr den Ernstfall: <\/span><\/span>Spezielle Seesicherheitstrainings schulen Skipper und Crew f\u00fcr das richtige Verhalten im Notfall","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"open","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"notfall-see-sicherheitstraining","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2022-05-02 07:31:15","post_modified_gmt":"2022-05-02 05:31:15","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.sea-help.eu\/?p=40607","menu_order":0,"post_type":"post","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":40455,"post_author":"4","post_date":"2022-04-27 08:28:45","post_date_gmt":"2022-04-27 06:28:45","post_content":"Darf man eine Signalpistole, mit der man als in Not geratener Skipper auf sich aufmerksam macht, einfach so mit nach Kroatien nehmen? Wie stellt sich die rechtliche Situation in den Transitl\u00e4ndern wie \u00d6sterreich, Italien oder Slowenien dar? Alles Fragen, die f\u00fcr die meisten Yachteigner wohl eher theoretischer Natur sein d\u00fcrften, denn sie transportieren sie, zumeist gut eingepackt, im Kofferraum ihres Fahrzeugs und hoffen darauf, nicht kontrolliert zu werden. Die Chancen, dabei nicht erwischt zu werden, stehen bei dem lockeren Kontrollverhalten an den Grenz\u00fcberg\u00e4ngen gut. Aber: Das schlechte Gewissen f\u00e4hrt in vielen F\u00e4llen mit und wer dann doch einmal beim \u201eWaffenschmuggel\u201c einer Signalpistole erwischt wird, dem k\u00f6nnen je nach Sachverhalt doch empfindliche Strafen drohen.\r\n

Signalpistolen m\u00fcssen EU-Richtlinie entsprechen<\/h2>\r\nDabei liegt der Fehlerteufel eher im Detail: Wenn es sich um eine \u00e4ltere Signalpistole handelt, die nicht der EU-Durchf\u00fchrungsrichtlinie 2019\/69 entspricht, k\u00f6nnte sie durchaus als Waffe im Sinne der nationalen Waffengesetze gelten. Deshalb l\u00e4sst sich aufgrund der Komplexit\u00e4t des Sachverhalts keine allgemeing\u00fcltige Stellungnahme abgeben. Unser Tipp: Die Waffe einfach bei einem Waffenexperten der \u00f6rtlich zust\u00e4ndigen Polizeidirektion beziehungsweise bei einem zust\u00e4ndigen Mitarbeiter der Polizeiverwaltung vorzeigen und seinen Rat einholen, wenn es darum geht, die Signalpistole auf die eigene Yacht im Adriaraum, insbesondere nach Kroatien mitzunehmen.\r\n

Seahelp hat nachgefragt in Sachen Signalpistole<\/h2>\r\nDennoch wollten wir es genauer wissen und fragten bei den daf\u00fcr zust\u00e4ndigen Stellen nach. Die Kroatische Zentrale f\u00fcr Tourismus, das kroatische Innenministerium, die Wirtschaftskammer \u00d6sterreich und die zust\u00e4ndige Generalzolldirektion in Bonn\/Deutschland lieferten ihre Stellungnahmen, die sich aber in der Regel auf Waffen der j\u00fcngsten EU-Durchf\u00fchrungsrichtlinie beziehen. Die nationalen Dienststellen k\u00f6nnen sich aber in der Regel nur zu den rechtlichen nationalen Vorgaben \u00e4u\u00dfern.\r\n

Allgemeiner Wortlaut der Anfrage:<\/h3>\r\nEin Yachteigner besitzt eine Yacht, Liegeplatz Kroatien. Er erwirbt in Deutschland eine als Sicherheitsausr\u00fcstung vorgeschriebene Signalpistole samt Munition und beabsichtigt, diese zu seiner Yacht nach Kroatien mitzuf\u00fchren, wobei er die L\u00e4nder \u00d6sterreich, Italien, Slowenien durchqueren muss, bevor er in Kroatien ankommt. Wie verh\u00e4lt er sich zoll- und waffenrechtlich korrekt, um keinerlei Rechtsverst\u00f6\u00dfe mit der Signalpistole zu begehen?<\/strong>\r\n

Signalpistolen in Kroatien<\/h3>\r\nAntwort des Innenministeriums (MUP) Kroatien (\u00fcbersetzt aus dem Kroatischen):<\/strong>\r\n\u201eNicht als Waffen im Sinne dieses Gesetzes gelten auch Waffen, die zur Warnung, Signalisierung, Rettung von Menschenleben, zur humanen T\u00f6tung von Tieren, zur Harpunenjagd oder zu gewerblichen oder technischen Zwecken bestimmt sind, sofern sie nur f\u00fcr die genannten Zwecke verwendet werden k\u00f6nnen und Schleudern und Zierwaffen (Waffenimitationen). (Amtsblatt 94\/18 und 42\/20). In \u00dcbereinstimmung mit dem Vorstehenden besteht f\u00fcr die Einfuhr von Signalgegenst\u00e4nden in die Republik Kroatien weder eine Genehmigungspflicht f\u00fcr die \u00dcberf\u00fchrung \u00fcber die Staatsgrenze noch eine Meldepflicht bei der Grenzpolizei.\u201c<\/em>\r\n

Signalpistolen in Deutschland<\/h3>\r\nAnfrage Generalzolldirektion in Bonn, Stabsstelle Kommunikation:<\/strong>\r\n\r\n\u201eSofern die von Ihnen beschriebene Signalwaffe (Signalpistole) und die dazugeh\u00f6rige Munition:<\/em>\r\n

SeaHelp Service

Push Service & Newsletter

SeaHelp News

Suche

Wo wollen Sie suchen?
News
Webseite
SeaHelp

Kurzmeldungen

SeaHelp News