24h NOTRUF EUROPA
ALTERNATIVE
NOTRUFNUMMER EUROPA
Update 14.05.2021 Die Frage, ob die jeweiligen Quarantäneverordnungen der einzelnen Bundesländer noch Bestand haben, konnte wegen des Feiertags am Donnerstag erst heute abschließend und belastbar geklärt werden. Dazu erklärte das Bundesgesundheitsministerium auf Anfrage: Die Einreise-Verordnung ist am 13.5. in Kraft getreten. Sie gilt bundesweit und -einheitlich. Informationen haben wir hier zusammengestellt. Einzelne Bundesländer können aber, wie weiter mitgeteilt wurde, darüber hinaus...
Read moreDie am 15. Januar 2021 erlassenen Maßnahmen Kroatiens bezüglich der Regelung der Einreise wegen der Corona Pandemie wurden bis kurz vor Ostern, also zum 31. März (Mittwoch) verlängert. Wie es ab Gründonnerstag und an den Osterfeiertagen weiter geht, hängt wohl in erster Linie von der Entwicklung der Inzidenzzahlen insbesondere in den kroatischen Küstenregionen ab. Trotz europaweit steigender Inzidenzen hält sich...
Read moreDie Osterzeit steht vor der Tür und mit den steigenden Temperaturen an der Adria steigt auch der Wunsch vieler Boots- und Yachteigner, nach langer Abstinenz wieder zu ihren Schiffen in Italien, Slowenien und Kroatien zurückzukehren, um diese für den kommenden Sommer zu präparieren. Bei der Fahrt an die Adria schwingt aber immer das ungute Gefühl mit: Bin ich dort im...
Read moreDie Einreise für Deutsche und Österreicher nach Italien, insbesondere in die vom Coronavirus wenig betroffenen Regionen der nördlichen Adria, gestaltet sich ziemlich unterschiedlich. Während Österreicher aufgrund einer Sonderregelung gemäß der Verordnung vom 13. Februar, gültig bis zum 5. März deutlich strengeren Maßnahmen unterworfen sind, reicht für deutsche Staatsbürger die Vorlage einer Einreiseerklärung und ein negativer PCR- oder Antigentest, nicht älter...
Read moreWer derzeit plant, nach Italien zu reisen, findet sich im Dschungel der nationalen und regionalen Vorschriften hinsichtlich der Einreise nach Italien kaum noch zurecht. Die SeaHelp-Redaktion fragte eigens bei der italienischen Botschaft nach, auch hier schien man angesichts der Komplexität der Bestimmungen kapituliert zu haben: „Nehmen Sie einen PCR-Test, nicht älter als 48 Stunden mit und füllen sie die Einreiseerklärung...
Read moreEs bedarf fast schon eines abgeschlossenen Jurastudiums, um festzustellen, wie und wo man zwischen Deutschland, Österreich, Italien, Slowenien und Kroatien noch reisen darf und welche Quarantäne-Regelungen im Zielland sowie bei der Rückkehr aus einem Coronavirus-Risikogebiet auf einen warten. Wohlgemerkt, es geht hier nicht ausschließlich um Urlauber, sondern um Yachteigner bzw. Immobilienbesitzer, die im Ausland nach ihrem Eigentum sehen wollen. Oder...
Read moreDeutschland hat am 30. Oktober 2020 seine Reisewarnungen wegen der europaweit steigenden Coronavirus-Neuinfektionen aktualisiert und unter anderem ab dem 1. November 2020 die Länder Italien (mit Ausnahme der Region Kalabrien), Kroatien (Gesamt-Kroatien), Österreich (ohne Jungholz und Mittelberg) sowie Slowenien zum Risikogebiet erklärt. Bei der Rückreise aus Risikogebieten gilt eine Corona-Testpflicht innerhalb von zehn Tagen nach der Heimkehr und Quarantäne-Pflicht. Wann...
Read moreWer jetzt noch aus Deutschland oder Österreich an die Adria nach Italien, Slowenien oder Kroatien reisen will, findet sich im Dschungel der gegenseitigen Reisewarnungen im Rahmen der Corona-Pandemie kaum noch zurecht. Eine falsche Entscheidung, und daheim drohen Quarantäne und ein, manchmal auch zwei teure PCR-Tests. Die SeaHelp-Redaktion hat sich einmal die Mühe gemacht, das Dickicht der Reisewarnungen gründlich zu durchforsten,...
Read moreMacht eine Wassersportmesse wie die 33. Nautilia Latisana in Zeiten des Coronavirus überhaupt Sinn? Diese Frage stellten sich sowohl potentielle Besucher als auch Aussteller gleichermaßen. Erschwerend kam noch ein weiteres Handicap hinzu: Am ersten Messewochenende sorgten streckenweise Starkregen in Verbindung mit südlichen Winden in der Region für eine besonders hoch auftretende Flut, die Teile des Hafen- und damit auch des...
Read moreid | Datum | Region | RegionEN | 7-Tage Inzidenz* | 14-Tage Inzidenz* | Neue Fälle | Aktive Fälle | AllCases | Death | RegionCode |
---|
Datum | Provinz | RegionEN | Neue Fälle | Aktive Fälle | 7-Tag Inzidenz | 14-Tag Inzidenz |
---|---|---|---|---|---|---|
28.02.2024 17:00 | Rovigo | Rovigo | 7 | 126887 | 7.700 | 17.900 |
28.02.2024 17:00 | Venezia | Venezia | 4 | 479932 | 1.800 | 5.900 |
28.02.2024 17:00 | Udine | Udine | 1 | 256140 | 0.600 | 2.300 |
28.02.2024 17:00 | Gorizia | Gorizia | 1 | 65666 | 2.200 | 5.000 |
28.02.2024 17:00 | Trieste | Trieste | 2 | 122432 | 3.400 | 10.200 |
Datum | Region | Gemeinde | Aktive Fälle | 7-Tage Inzidenz | 14-Tage Inzidenz | confirmedToDate | deceasedToDate | einwohner |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
02.04.2023 | kp | Gemeinde Ankaran | 2 | 0.000 | 61.300 | 1,830 | 0 | 3,261 |
02.04.2023 | kp | Gemeinde Koper | 23 | 16.900 | 43.200 | 32,166 | 1 | 53,292 |
02.04.2023 | kp | Gemeinde Izola | 25 | 65.700 | 149.400 | 9,779 | 12 | 16,737 |
02.04.2023 | kp | Gemeinde Piran | 18 | 43.300 | 97.500 | 9,463 | 19 | 18,457 |
<\/a><\/p>","post_title":"7-Tage-Inzidenz und 14-Tage-Inzidenz: <\/span><\/span>Jetzt auch Corona-Daten tagesaktuell f\u00fcr Slowenien und Italien","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"open","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"aktuelle-inzidenz-slowenien-italien","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2021-03-07 05:42:06","post_modified_gmt":"2021-03-07 04:42:06","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.sea-help.eu\/?p=26551","menu_order":0,"post_type":"post","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":26490,"post_author":"4","post_date":"2021-02-26 08:33:05","post_date_gmt":"2021-02-26 07:33:05","post_content":"Die Einreise f\u00fcr Deutsche und \u00d6sterreicher nach Italien, insbesondere in die vom Coronavirus wenig betroffenen Regionen der n\u00f6rdlichen Adria, gestaltet sich ziemlich unterschiedlich. W\u00e4hrend \u00d6sterreicher aufgrund einer Sonderregelung gem\u00e4\u00df der Verordnung vom 13. Februar<\/a>, g\u00fcltig bis zum 5. M\u00e4rz deutlich strengeren Ma\u00dfnahmen unterworfen sind, reicht f\u00fcr deutsche Staatsb\u00fcrger die Vorlage einer Einreiseerkl\u00e4rung und ein negativer PCR- oder Antigentest, nicht \u00e4lter als 48 Stunden<\/a>.\r\n
Fr\u00fchlingshafte Temperaturen locken eigentlich Bootseigner<\/h2>\r\nDa sich in Italien so langsam fr\u00fchlingshafte Temperaturen durchsetzen und der SeaHelp-Mitarbeiter in Lignano zumindest in den Mittagsstunden bei knapp 20 Grad im Schatten seine Jacke schon mal im B\u00fcro lassen darf, besteht nat\u00fcrlich auch bei den meisten Boots- und Yachteignern der dringende Wunsch, ihr Schiff f\u00fcr die kommende Wassersportsaison 2021 auszuwintern.\r\n
Lignano gelbe Zone<\/h2>\r\nDoch ganz einfach stellt sich die Reise an die italienische Adria doch nicht dar, auch wenn die bevorzugte Region Lignano als gelbe Zone ausgewiesen ist und damit zu den weniger vom Coronavirus belasteten Gebieten z\u00e4hlt.\r\n
Einreiseerkl\u00e4rung und negativer PCR- oder Antigentest<\/h2>\r\nGenerell gilt f\u00fcr die Einreise nach Italien: Aus L\u00e4ndern der Europ\u00e4ischen Union und damit auch aus Deutschland sowie aus Island, Liechtenstein, Norwegen und der Schweiz ist die Einreise nach Italien grunds\u00e4tzlich gestattet, jedoch sind Reisen innerhalb Italiens nur aus triftigen Gr\u00fcnden erlaubt. Es ist die Vorlage einer Einreiseerkl\u00e4rung und eines negativen PCR- oder Antigen-Tests erforderlich, der nicht \u00e4lter als 48 Stunden sein darf. Ohne negatives Testergebnis m\u00fcssen sich Reisende in Quarant\u00e4ne begeben.\r\n
\u00d6sterreicher: 3 Tests und 14 Tage Quarant\u00e4ne bis mindestens 5. M\u00e4rz<\/h2>\r\nWegen der Ausbreitung der S\u00fcdafrika-Variante des Coronavirus versch\u00e4rft Italien die Regeln f\u00fcr die Einreisen aus \u00d6sterreich. Reisende von \u00d6sterreich nach Italien, insbesondere aber \u00f6sterreichische Staatsb\u00fcrger, m\u00fcssen sich grunds\u00e4tzlich einem PCR \/ Antigen Test und einer 14-t\u00e4gigen Quarant\u00e4ne unterziehen, wenn sich die Reisenden in den letzten 14 Tagen l\u00e4nger als 12 Stunden in \u00d6sterreich aufgehalten oder \u00d6sterreich durchreist haben. F\u00fcr sie gilt voraussichtlich bis zum 5. M\u00e4rz 2021 zus\u00e4tzlich:\r\n
\r\n \t
Letzte Entscheidung f\u00e4llt meist an der Grenze<\/h2>\r\nKommt es an der Grenze bei der Einreise zu Kontrollen, h\u00e4ngt viel vom guten Willen der kontrollierenden Beamten ab, denn es gilt auch bis auf weiteres das Verbot, innerhalb Italiens in andere Regionen zu reisen, triftige Gr\u00fcnde bilden die Ausnahme. Die Polizeibeh\u00f6rden k\u00f6nnen daher die Einreise nach Italien untersagen, wenn sich das angegebene Endziel der Reise in einer anderen Region befindet als dort, wo die Einreise stattfindet.\r\n
Wartungsarbeiten an Schiffen kein Grund f\u00fcr Einreise<\/h2>\r\n\u00dcbrigens: Notwendige Gesch\u00e4ftsreisen, zu denen bisher auch Wartungsarbeiten an Schiffen in den italienischen Marinas z\u00e4hlten, gelten nicht mehr aus Ausnahme von der Regel.\r\n
In der Praxis: Wenig Kontrollen bei der Einreise nach Italien<\/h2>\r\nItalien w\u00e4re allerdings nicht Italien, wenn es nicht f\u00fcr alles eine L\u00f6sung g\u00e4be. Reisende berichten von eher seltenen Kontrollen an den Grenzen zu \u00d6sterreich. \u00dcber Kontrollen im Land liegen uns bisher kaum verwertbare Informationen vor. Dennoch: Wer sich \u201edurchmogelt\u201c, dem k\u00f6nnen hohe Strafen drohen.\r\n
Pre-Travel-Clearance Formular<\/h2>\r\n\u00d6sterreichische Urlauber sind vor der Wiedereinreise nach \u00d6sterreich verpflichtet, vorab ein Pre-Travel-Clearance Formular<\/a> online auszuf\u00fcllen, deutsche Reiser\u00fcckkehrer sollten die digitale Einreiseanmeldung<\/a> nicht vergessen. Weitere Einschr\u00e4nkungen k\u00f6nnen sich aus den Bestimmungen des jeweiligen Wohnort-Bundeslandes in Deutschland ergeben.","post_title":"Corona beeintr\u00e4chtigt Einreise nach Italien weiterhin: <\/span><\/span>Sonderregelung an Italiens Grenze f\u00fcr \u00d6sterreicher bei Einreise","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"open","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"corona-einreise-anmeldung-italien","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2021-02-26 08:33:05","post_modified_gmt":"2021-02-26 07:33:05","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.sea-help.eu\/?p=26490","menu_order":0,"post_type":"post","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":26003,"post_author":"4","post_date":"2021-01-13 12:25:44","post_date_gmt":"2021-01-13 11:25:44","post_content":"Wer derzeit plant, nach Italien zu reisen, findet sich im Dschungel der nationalen und regionalen Vorschriften hinsichtlich der Einreise nach Italien kaum noch zurecht. Die SeaHelp-Redaktion fragte eigens bei der italienischen Botschaft nach, auch hier schien man angesichts der Komplexit\u00e4t der Bestimmungen kapituliert zu haben: \u201eNehmen Sie einen PCR-Test, nicht \u00e4lter als 48 Stunden mit und f\u00fcllen sie die Einreiseerkl\u00e4rung aus\u201c,<\/em> hie\u00df es dort.\r\n
Antigen-Test oder PCR-Test plus Einreiseerkl\u00e4rung Italien<\/h2>\r\nRecherchiert man allerdings etwas weitergehend, stellt man fest: Auch der deutlich preiswertere Antigen-Test reicht f\u00fcr einen Italien-Aufenthalt. Unbedingt ausgef\u00fcllt werden sollte aber die Einreiseerkl\u00e4rung. Hier wird die Fassung in deutscher Sprache, die als Ausf\u00fcllhilfe f\u00fcr die italienische Version genutzt werden kann, publiziert: Ausf\u00fcllhilfe Deutsch<\/a>.\r\n\r\nDie formell richtige Fassung, die au\u00dferhalb S\u00fcdtirols \u00fcberall in Italien genutzt werden muss, geschrieben in der Landessprache, findet man hier: Italienische Fassung<\/a>.\r\n
Beim Reiseziel auf entsprechende Zonen achten<\/h2>\r\nEinreisen nach Italien sind f\u00fcr EU-B\u00fcrger unter diesen Voraussetzungen jederzeit m\u00f6glich, zumindest theoretisch. Zus\u00e4tzlich sollte man unbedingt noch auf das Zielgebiet achten: Es ist generell verboten<\/strong>, auch wenn man sich im Besitz der n\u00f6tigen Papiere befindet, in \u201eorange<\/strong><\/span>\u201c oder \u201erote<\/span><\/strong>\u201c Regionen einzureisen<\/strong>. Da sich die Situation allerdings st\u00e4ndig \u00e4ndern kann, empfiehlt sich ein Blick auf die Internetseite der italienischen Botschaft in Berlin<\/a>, die inhaltlich bez\u00fcglich der \u201everbotenen Regionen<\/strong>\u201c st\u00e4ndig aktualisiert wird.\r\n
Friaul-Julisch Venetien (Region Lignano) problemlos<\/h2>\r\nIst die Region weder rot noch orange gekennzeichnet, wie zum Beispiel die Region Friaul-Julisch Venetien (gelb), steht einer Reise eigentlich nichts entgegen, wenn man die entsprechenden Papiere mit sich f\u00fchrt und die \u00f6rtlich geltenden Vorschriften beachtet.\r\n
Ohne Test nur in best\u00e4tigten dringenden F\u00e4llen<\/h2>\r\nAuf den PCR- oder Antigen-Test kann unter Umst\u00e4nden verzichtet werden, wenn man sich weniger als f\u00fcnf Tage (120 Stunden) in Italien aufh\u00e4lt und die Einreise aus beruflichen Gr\u00fcnden oder im Notfall erforderlich ist. Ob beispielsweise die Kontrolle einer Yacht nach Sturm oder Hochwasser tats\u00e4chlich einen Notfall im Sinne dieser Verordnung darstellt, liegt letztlich im Ermessen des einschreitenden Beamten vor Ort. Seitens der italienischen Botschaft erfolgte der Rat, zuvor doch mit der zust\u00e4ndigen Pr\u00e4fektur Kontakt aufzunehmen und sich den Grund als Notfall bzw. dringenden Grund schriftlich (!) best\u00e4tigen zu lassen. Dann g\u00e4be es bei Kontrollen auch keine Schwierigkeiten.\r\n
SeaHelp fragt Beh\u00f6rdenmeinung an<\/h2>\r\nEine SeaHelp-Anfrage bei den zust\u00e4ndigen Stellen im Bereich Lignano, was denn nach Beh\u00f6rdenmeinung ein triftiger Grund sei, wurde noch nicht beantwortet. Liegt die Antwort vor, wird der Beitrag upgedatet. (Keine News<\/a> von SeaHelp verpassen? \u00dcber Twitter<\/strong><\/a> bleiben Sie immer up to date!) Wir weisen aber darauf hin, dass sich die Einreisebestimmungen jederzeit \u00e4ndern k\u00f6nnen und empfehlen, vor Reiseantritt nochmals die entsprechenden Links zu kontrollieren.\r\n
Transit durch Italien m\u00f6glich<\/h2>\r\nEin Transit durch Italien ist jederzeit m\u00f6glich, zum Beispiel, um nach Slowenien oder Italien zu reisen.\r\n
Testm\u00f6glichkeiten nahe Lignano<\/h2>\r\nUngef\u00e4hr 20 Autominuten von Lignano entfernt besteht eine Corona-Testm\u00f6glichkeit (PCR) in einen Testzentrum in Bibione in der Bibione Terme<\/a>. Hier erh\u00e4lt man innerhalb einer halben Stunde, wie aus unbest\u00e4tigten Berichten von ersten getesteten Personen hervorgeht, bereits ein Ergebnis in Schriftform. Die Kosten sollen sich im Bereich von 40 Euro pro Test bewegen.","post_title":"Einreise Italien: <\/span><\/span>Mit PCR\/Antigen Test oder in dringenden F\u00e4llen f\u00fcr weniger als 5 Tage ohne Test","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"open","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"einreise-italien-pcr-antigen-test","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2021-01-14 08:05:01","post_modified_gmt":"2021-01-14 07:05:01","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.sea-help.eu\/?p=26003","menu_order":0,"post_type":"post","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":25298,"post_author":"4","post_date":"2020-12-17 00:54:03","post_date_gmt":"2020-12-16 23:54:03","post_content":"Es bedarf fast schon eines abgeschlossenen Jurastudiums, um festzustellen, wie und wo man zwischen Deutschland, \u00d6sterreich, Italien, Slowenien und Kroatien noch reisen darf und welche Quarant\u00e4ne-Regelungen im Zielland sowie bei der R\u00fcckkehr aus einem Coronavirus-Risikogebiet auf einen warten. Wohlgemerkt, es geht hier nicht ausschlie\u00dflich um Urlauber, sondern um Yachteigner bzw. Immobilienbesitzer, die im Ausland nach ihrem Eigentum sehen wollen. Oder um Personen, die im Ausland arbeiten und \u00fcber die Weihnachtstage und Silvester zu ihren Familien zur\u00fcckkehren wollen. F\u00fcr alle diese Personengruppen mit ihren unterschiedlichen Interessenlagen starten wir einmal mehr den Versuch, die derzeitige Situation einfach und verst\u00e4ndlich zu erl\u00e4utern.\r\n\r\nWir empfehlen allerdings, immer auch den Links zu folgen, denn das Verfallsdatum der jeweiligen Regelungen h\u00e4ngt letztlich auch von der weiteren Ausbreitung des Coronavirus ab.\r\n
Was gilt in Italien bez\u00fcglich des Coronavirus?<\/h2>\r\nItalien weist am 14. 12. 2020 eine 14-Tage-Inzidenz<\/a>\u00a0428,3 auf. Wer einreist, ben\u00f6tigt entweder den Nachweis \u00fcber einen negativen PCR- oder Antigentest. Die kompletten Voraussetzungen werden auf den Homepages der italienischen Botschaften<\/a>\u00a0ausf\u00fchrlich beschrieben. Zus\u00e4tzlich muss aber noch ein triftiger, unaufschiebbarer Grund vorliegen.\r\n\r\nAuf ausdr\u00fcckliche Anfrage der italienischen Botschaft z\u00e4hlen die Sorge um eine Yacht oder Immobilie nicht zu den triftigen Gr\u00fcnden f\u00fcr einen Italienbesuch. Wer ganz auf Nummer sicher gehen will, sollte die Fragen vor Ort mit den zust\u00e4ndigen Beh\u00f6rden und der Grenzpolizei schriftlich kl\u00e4ren. Da dieses aber in der Praxis kaum realisierbar sein d\u00fcrfte, raten die Botschaften von touristischen Reisen dringend ab, zumal Versch\u00e4rfungen der Situation ab dem 21. Dezember nicht ausgeschlossen sind, weil Italiens Regierung eine erh\u00f6hte Reiset\u00e4tigkeit \u00fcber Weihnachten und Silvester auf jeden Fall unterbinden will. Der Transit ist jederzeit m\u00f6glich, Grenzkontrollen finden sporadisch statt. Bei Verst\u00f6\u00dfen gegen die schnell wechselnden Verordnungen drohen teils empfindliche Geldbu\u00dfen. Deshalb gilt auch hier: Vor Reiseantritt sollte man sich schnell noch einmal informieren.\r\n
Was gilt in Slowenien bez\u00fcglich des Coronavirus?<\/h2>\r\nDerzeit darf nach Slowenien (14-Tage-Inzidenz 1006,0<\/a>), wer einen negativen PCR-Test auf das Coronavirus vorlegen kann, der nicht \u00e4lter als 24 Stunden sein darf, wie auf der Homepage der slowenischen Botschaft in Berlin<\/a> mitgeteilt wird. Wer den PCR-Test nicht vorweisen kann, muss sich in 10-t\u00e4gige Quarant\u00e4ne nach der Einreise nach Slowenien begeben. Vorzeitig abbrechen kann die Quarant\u00e4ne in Slowenien, wer am f\u00fcnften Tag einen PCR-Test vor Ort durchf\u00fchren l\u00e4sst, der ein negatives Ergebnis auf den COVID-19-Erreger dokumentiert. Ein Transit durch Slowenien, der maximal 12 Stunden dauern darf, ist jederzeit m\u00f6glich. Grenzkontrollen finden statt.\r\n
Was gilt in Kroatien bez\u00fcglich des Coronavirus?<\/h2>\r\nMit einer 14-Tage-Inzidenz von 1208,8<\/a> ist Kroatien eindeutig das vom Coronavirus am st\u00e4rksten betroffene EU-Land. Die Ausbreitung der COVID-19-Pandemie erstreckt sich haupts\u00e4chlich auf das Landesinnere, die K\u00fcstenregionen sind mit Ausnahme von den Ballungsr\u00e4umen Rijeka und Split eher weniger betroffen. Insbesondere in Istrien scheint die Lage noch relativ entspannt zu sein.\r\n\r\nWer nach Kroatien einreisen m\u00f6chte, muss einen negativen Test, nicht \u00e4lter als 48 Stunden, vorlegen k\u00f6nnen, sonst wird er an der Grenze abgewiesen, da dort mittlerweile strenge Kontrollen durchgef\u00fchrt werden. Es besteht die theoretische M\u00f6glichkeit, diesen Test unmittelbar nach der Ankunft in Kroatien nachzuholen, bis zum Ergebnis muss man sich aber in Quarant\u00e4ne begeben. Ausnahmen f\u00fcr ausl\u00e4ndische Bootseigner oder Immobilienbesitzer sehen die neuesten Regelungen nicht vor. Bis Weihnachten ist mit einer nochmaligen Versch\u00e4rfung der epidemiologischen Bestimmungen zu rechnen, da das kroatische Gesundheitssystem bereits \u00fcberlastet zu sein scheint. Hier der Link<\/a> zu den aktuellen Bestimmungen. Auch in Kroatien ist ein Transit m\u00f6glich.\r\n
Was gilt in \u00d6sterreich bez\u00fcglich des Coronavirus?<\/h2>\r\nF\u00fcr Reiser\u00fcckkehrer nach \u00d6sterreich<\/a> gilt: Entsprechend der Ank\u00fcndigung der \u00f6sterreichischen Bundesregierung vom 2. Dezember 2020 soll vom 19. Dezember 2020 bis voraussichtlich 10. J\u00e4nner 2021 die Einreise aus einem Risikoland im Rahmen einer noch zu ver\u00f6ffentlichenden Einreiseverordnung festgelegt werden. Personen, die aus einem Risikogebiet einreisen, m\u00fcssten dann 10 Tage in Quarant\u00e4ne gehen. Nach f\u00fcnf Tagen kann ein PCR-Test gemacht werden, der bei einem negativen Testergebnis die vorzeitige Beendigung der Quarant\u00e4ne erlaubt. Diese Regelung<\/a>\u00a0gilt noch bis zum 19. Dezember, keine Quarant\u00e4ne war demnach bei R\u00fcckkehr aus den kroatischen Gebieten Brod-Posavina, Istrien, Koprivnica-Kri\u017eevci, Osijek-Baranja, \u0160ibenik-Knin, Vara\u017edin und Zadar erforderlich.\r\n\r\nNach dem 19. Dezember \u00e4ndert sich die Situation, dann ist generell eine Quarant\u00e4ne bei R\u00fcckkehr aus Kroatien erforderlich, die erst nach dem 5. Tag durch einen PCR- oder Antigentest abgebrochen werden kann, wie im \u00f6sterreichischen Bundesgesetzblatt<\/a>\u00a0bekanntgegeben.\r\n
Was gilt in Deutschland bez\u00fcglich des Coronavirus?<\/h2>\r\nReiser\u00fcckkehrer aus Coronavirus-Risikogebieten<\/a>, also quasi aus ganz Europa mit nur wenigen Ausnahmen m\u00fcssen sich vor der Wiedereinreise<\/a> auf dem Portal www.einreiseanmeldung.de<\/a> registrieren und erhalten dann eine Best\u00e4tigung, die bei Kontrollen vorzulegen ist. Generell m\u00fcssen sich die Reiser\u00fcckkehrer zehn Tage in Quarant\u00e4ne begeben, die fr\u00fchestens nach dem f\u00fcnften Tag durch Vorliegen eines negativen Testergebnissen beendet werden kann. Letztlich liegen viele Befugnisse hinsichtlich der anschlie\u00dfenden Test- und Quarant\u00e4nevorschriften bei den jeweiligen Bundesl\u00e4ndern, so dass eine Nachfrage beim f\u00fcr den Wohnort zust\u00e4ndigem Gesundheitsamt schon vor Reiseantritt in ein Risikogebiet ratsam erscheint. Die Ma\u00dfnahmen sind zun\u00e4chst bis zum 10. Januar befristet, wie es danach weiter geht, h\u00e4ngt von der epidemiologischen Lage in Deutschland ab.\r\n
Dargestellte Corona-Ma\u00dfnahmen nur eine Momentaufnahme<\/h2>\r\nWir weisen ausdr\u00fccklich darauf hin, dass es sich bei den hier vorgestellten Ma\u00dfnahmen um eine Momentaufnahme handelt, die sich durch weitergehende Verordnungen in den einzelnen L\u00e4ndern jederzeit \u00e4ndern kann. Insbesondere in Italien und Kroatien wird mit weiteren Versch\u00e4rfungen der Corona-Ma\u00dfnahmen gerechnet, \u00fcber die wir auf unserer Homepage<\/a> zu zeitnah wie m\u00f6glich informieren.","post_title":"Einreise-Chaos wegen Corona-Pandemie in ganz Europa: <\/span><\/span>Wer darf reisen - was erwartet Reiser\u00fcckkehrer in Zeiten des Coronavirus?","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"open","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"corona-einreise-kroatien-adria-eu","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-12-17 13:37:23","post_modified_gmt":"2020-12-17 12:37:23","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.sea-help.eu\/?p=25298","menu_order":0,"post_type":"post","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":24802,"post_author":"4","post_date":"2020-10-30 15:42:27","post_date_gmt":"2020-10-30 14:42:27","post_content":"Deutschland hat am 30. Oktober 2020 seine Reisewarnungen<\/a> wegen der europaweit steigenden Coronavirus-Neuinfektionen aktualisiert und unter anderem ab dem 1. November 2020 die L\u00e4nder Italien (mit Ausnahme der Region Kalabrien), Kroatien (Gesamt-Kroatien), \u00d6sterreich (ohne Jungholz und Mittelberg) sowie Slowenien zum Risikogebiet erkl\u00e4rt<\/a>. Bei der R\u00fcckreise aus Risikogebieten gilt eine Corona-Testpflicht innerhalb von zehn Tagen nach der Heimkehr und Quarant\u00e4ne-Pflicht<\/a>.\r\n
Wann kommt Reisewarnung aus \u00d6sterreich f\u00fcr Adria-Region?<\/h2>\r\nAuch wenn derzeit seitens der \u00f6sterreichischen Regierung dazu noch nichts weiter kommuniziert wurde, darf man davon ausgehen, dass sich auch \u00d6sterreich in K\u00fcrze den deutschen Ma\u00dfnahmen, zumindest in Bezug auf Kroatien anschlie\u00dfen wird. Insbesondere \u00f6sterreichische Staatsb\u00fcrger, die sich derzeit in den Gebieten der mit Reisewarnung Stufe 4 (u.a. Istrien, Sibenik-Knin und Zadar) noch aufhalten, sollten vorbereitet sein, denn das \u00f6sterreichische Gesundheitsministerium ist f\u00fcr \u201eSchnellsch\u00fcsse\u201c bekannt.\r\n
Quarant\u00e4ne und Test f\u00fcr Reiser\u00fcckkehrer aus Risikogebieten<\/h2>\r\nDeutsche Reisende, die aus einem Risikogebiet nach Deutschland einreisen, m\u00fcssen sich in Quarant\u00e4ne begeben und ihr zust\u00e4ndiges Gesundheitsamt informieren. Seit dem 8. August muss jeder und jede Einreisende aus einem Risikogebiet zudem einen negativen Corona-Test vorlegen, der nicht \u00e4lter als 48 Stunden ist, oder sich nach Ankunft innerhalb von zehn Tagen auf eine Corona-Infektion testen lassen. Wenn das Testergebnis negativ ist, kann die Quarant\u00e4ne aufgehoben werden, hei\u00dft es auf der Homepage der deutschen Bundesregierung.\r\n
Weitere Regelungen am 8. November erwartet<\/h2>\r\nWeiter hei\u00dft es: Bund und L\u00e4nder haben am 27. August beschlossen, die Quarant\u00e4ne-Regeln weiterzuentwickeln. Um bundesweit hierbei zuk\u00fcnftig eine m\u00f6glichst einheitliche Regelung zu erreichen, wurde eine neue Muster-Quarant\u00e4neverordnung erstellt. Die erstellte Muster-Quarant\u00e4neverordnung ist eine Arbeitshilfe f\u00fcr die L\u00e4nder, auf deren Basis die L\u00e4nder im Rahmen ihrer Zust\u00e4ndigkeit entsprechende eigene Regelungen erlassen. Es ist geplant, dass die Regelungen der verschiedenen L\u00e4nder in der Regel zum 8. November 2020 in Kraft treten werden.\r\n
Kroatien: Jetzt Reisewarnung f\u00fcr ganz Kroatien<\/h2>\r\nZu Kroatien hei\u00dft es auf der Homepage des Ausw\u00e4rtigen Amtes, das sich das COVID-19-Infektionsaufkommen in Kroatien weiterhin auf hohem Niveau bewegt. In inzwischen allen Gespanschaften liegen die Inzidenzen derzeit bei mehr als 50 F\u00e4llen pro 100.000 Einwohner auf sieben Tage, weshalb Kroatien als Risikogebiet eingestuft wurde.\r\n\r\nQuelle: Ausw\u00e4rtiges Amt<\/a>\r\n
Slowenien: Reisewarnung f\u00fcr ganz Slowenien<\/h2>\r\nZur Situation in Slowenien schreibt das deutsche Ausw\u00e4rtige Amt: Vor nicht notwendigen, touristischen Reisen in die Regionen Primorsko-Notranjska, Koro\u0161ka, Zasavska, Osrednjeslovenska, Savinjska,Gorenjska, Jugovzhodna Slovenija, Pomurska, Podravska, Posavska und Gori\u0161ka wird aufgrund hoher Infektionszahlen derzeit gewarnt.\u00a0Dies gilt ab dem 1. November 2020 f\u00fcr ganz Slowenien.<\/strong>\r\n\r\nQuelle: Ausw\u00e4rtiges Amt<\/a>\r\n
Italien: Reisewarnung f\u00fcr ganz Italien mit Ausnahme Kalabrien<\/h2>\r\nAuch in Italien sind die Neuinfektionen gestiegen. Hier wurde die partielle Reisewarnung ebenfalls auf das ganze Land ausgedehnt, wie dort geschrieben steht: Vor nicht notwendigen, touristischen Reisen in die Regionen Abruzzen, Aostatal, autonome Provinz Bozen-S\u00fcdtirol, Emilia-Romagna, Friaul-Julisch Venetien, Kampanien, Latium, Ligurien, Lombardei, Piemont, Sardinien, Toskana, Venetien und Umbrien wird aufgrund hoher Infektionszahlen gewarnt. Ab dem 1. November 2020 gilt dies f\u00fcr ganz Italien, mit Ausnahme der Region Kalabrien.\r\n\r\nQuelle: Ausw\u00e4rtiges Amt<\/a>\r\n
\u00d6sterreich: Reisewarnung f\u00fcr ganz \u00d6sterreich au\u00dfer Jungholz und Mittelberg<\/h2>\r\nIn Bezug auf \u00d6sterreich warnte Deutschland bisher vor nicht notwendigen, touristischen Reisen in die Bundesl\u00e4nder Wien, Tirol (mit Ausnahme der Gemeinde Jungholz), Vorarlberg (mit Ausnahme des Kleinwalsertals\/der Gemeinde Mittelberg), Salzburg, Ober\u00f6sterreich, Nieder\u00f6sterreich, das Burgenland und die Steiermark aufgrund hoher Infektionszahlen. Dies gilt ab dem 1. November 2020 f\u00fcr ganz \u00d6sterreich, mit Ausnahme der Gemeinde Jungholz (Tirol) und des Kleinwalsertals\/der Gemeinde Mittelberg (Vorarlberg).\r\n\r\nQuelle: Ausw\u00e4rtiges Amt<\/a>\r\n
Anpassungen an Infektionsgeschehen fr\u00fchestens in zwei Wochen<\/h2>\r\nDiese deutschen Reisewarnungen, die, wie ausdr\u00fccklich erw\u00e4hnt, kein Reiseverbot darstellen, d\u00fcrften in Verbindung stehen mit den allgemeinen Ma\u00dfnahmen in Deutschland, die darauf ausgerichtet sind, die sozialen Kontakte zu reduzieren. Sp\u00e4testens in 30 Tagen, fr\u00fchestens in 14 Tagen rechnen wir mit einer Neubewertung der Lage, abh\u00e4ngig von den Infektionszahlen in den jeweiligen L\u00e4ndern.\r\n
Weitere Informationen:<\/h2>\r\n
<\/a>","post_title":"Wann zieht \u00d6sterreich nach?: <\/span><\/span>Deutschland warnt vor Reisen nach Kroatien, Slowenien, Italien \u00d6sterreich","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"open","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"deutschland-reisewarnung-kroatien","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-30 15:42:27","post_modified_gmt":"2020-10-30 14:42:27","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.sea-help.eu\/?p=24802","menu_order":0,"post_type":"post","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":24554,"post_author":"4","post_date":"2020-10-23 18:07:21","post_date_gmt":"2020-10-23 16:07:21","post_content":"Wer jetzt noch aus Deutschland oder \u00d6sterreich an die Adria nach Italien, Slowenien oder Kroatien reisen will, findet sich im Dschungel der gegenseitigen Reisewarnungen im Rahmen der Corona-Pandemie kaum noch zurecht. Eine falsche Entscheidung, und daheim drohen Quarant\u00e4ne und ein, manchmal auch zwei teure PCR-Tests. Die SeaHelp-Redaktion hat sich einmal die M\u00fche gemacht, das Dickicht der Reisewarnungen gr\u00fcndlich zu durchforsten, damit man auf einem Blick erkennt, was man darf und was man in Zeiten des Coronavirus besser lassen oder mit \u00e4u\u00dferster Vorsicht angehen sollte.\r\n
Deutsche Reisewarnung f\u00fcr fast ganz \u00d6sterreich<\/h2>\r\nEines aber vorweg: Wenn sich \u00d6sterreichs Gesundheitsminister Anschober im deutschen Fernsehen anl\u00e4sslich der deutschen Reisewarnung f\u00fcr \u00d6sterreich<\/a>\u00a0mit den Worten, \u201eer sei kein Freund von inflation\u00e4ren gegenseitigen Reisewarnungen\u201c zitieren l\u00e4sst, sei vor diesem Hintergrund noch einmal daran erinnert, wie er selbst seinerzeit mit dem Thema \u201eReisewarnung Kroatien\u201c verfahren ist. Diejenigen seiner Landsleute, die 14 Stunden und l\u00e4nger im Stau gestanden haben<\/a>, werden das sicher nicht so schnell vergessen.\r\n
Reisewarnung \u00d6sterreich<\/a> f\u00fcr Kroatien<\/h2>\r\nDas \u00f6sterreichische Au\u00dfenministerium teilt auf seiner Homepage<\/a> mit, dass eine partielle Reisewarnung (Sicherheitsstufe 5) f\u00fcr Kroatien im Zusammenhang mit der Ausbreitung des Coronavirus (COVID-19) f\u00fcr das gesamte Staatsgebiet mit Ausnahme der Regionen Brod-Posavina, Istrien, Koprivnica-Kri\u017eevci, Osijek-Baranja, \u0160ibenik-Knin, Vara\u017edin und Zadar besteht.\r\n\r\n[mapsvg id=\"24553\"]\r\n
Reisewarnung Deutschland f\u00fcr Kroatien<\/h2>\r\nDeutschland warnt aktuell (Stand 22.10.2020) vor Reisen in folgende Regionen Kroatiens, deren Gespanschaften derzeit als Risikogebiete gelten: Bjelovar-Bilogora (seit 24. Oktober), Dubrovnik-Neretva (seit 9. September), Grad (Stadt) Zagreb (seit 17. Oktober), Krapina-Zagorje (seit 7. Oktober, Lika-Senj (seit 23. September), Me\u0111imurje (seit 17. Oktober), Po\u017eega-Slawonien (seit 9. September), Sisak-Moslavina (seit 7. Oktober), Split-Dalmatien (seit 20. August), Vara\u017edin (seit 24. Oktober), Virovitica-Podravina (seit 16. September), Vukovar-Syrmien (seit 7. Oktober), Karlovac (seit 24. Oktober), Osijek-Baranja (seit 24. Oktober), Zagreb (seit 24. Oktober). Die beliebten K\u00fcstenregionen Istrien, Sibenik und Zadar sind von der Reisewarnung ausgenommen, w\u00e4hrend die Gespanschaften Karlovac, Osijek-Baranja, Zagreb, Vara\u017edin und Bjelovar-Bilogora als Risikogebiete aktuell hinzugef\u00fcgt wurden.\r\n\r\n[mapsvg id=\"24548\"]\r\n
Reisewarnung \u00d6sterreich f\u00fcr Slowenien<\/h2>\r\nF\u00fcr Slowenien gilt ein hohes Sicherheitsrisiko (Sicherheitsstufe 4) im Zusammenhang mit der Ausbreitung des Coronavirus (COVID-19). Ab dem 23.10.2020 ist auch die K\u00fcstenregion (zwischen Koper und Portoroz) rote Zone. Damit ist ganz Slowenien rote Zone. Hier auch zum Nachlesen auf der Seite des \u00f6sterreichischen Au\u00dfenministeriums<\/a>:\r\nAus Slowenien darf man ohne Einschr\u00e4nkungen nach \u00d6sterreich einreisen<\/a>.\r\n
Reisewarnung Deutschland f\u00fcr Slowenien<\/h2>\r\nIn Slowenien gelten folgende Regionen f\u00fcr deutsche Urlauber als Risikogebiete: Gorenjska (seit 7. Oktober), Gori\u0161ka (seit 24. Oktober), Jugovzhodna Slovenija (seit 17. Oktober), Koro\u0161ka (seit 30. September), Osrednjeslovenska (seit 7. Oktober), Podravska (seit 17. Oktober), Pomurska (seit 17. Oktober), Posavska (seit 24. Oktober), Primorsko-Notranjska (seit 23. September), Savinjska (seit 7. Oktober), Zasavska (seit 7. Oktober). K\u00fcrzlich hinzugef\u00fcgt wurden die Regionen Posavska und Gori\u0161ka als Risikogebiete. Hier der Link<\/a>\r\n\r\n[mapsvg id=\"24551\"]\r\n
Reisewarnung \u00d6sterreich f\u00fcr Italien<\/h2>\r\nAuch hier kann man auf der Homepage des \u00f6sterreichischen Au\u00dfenministeriums lesen: F\u00fcr ganz Italien sowie f\u00fcr den Vatikan (Hl. Stuhl) und San Marino gilt Hohes Sicherheitsrisiko (Sicherheitsstufe 4) in Zusammenhang mit der Ausbreitung des Coronavirus (COVID-19). Alle Personen, die nach Italien einreisen, m\u00fcssen w\u00e4hrend der gesamten Reise das ordnungsgem\u00e4\u00df ausgef\u00fcllte Selbstdeklarationsformular mitf\u00fchren. Mehr dazu hier<\/a>.\u00a0Auch f\u00fcr Einreisen aus Italien gilt aktuell f\u00fcr \u00d6sterreicher<\/a> keine Quarant\u00e4nepflicht.\r\n
Reisewarnung Deutschland f\u00fcr Italien<\/h2>\r\nF\u00fcr deutsche Staatsb\u00fcrger, die derzeit nach Italien reisen wollen, gelten folgende Reisewarnungen: Abrruzzen (seit 24. Oktober), Aostatal (seit 24. Oktober), Emilia-Romagna (seit 24. Oktober), Friaul-Julisch Venetien (seit 24. Oktober), Kampanien (seit 17. Oktober), Latium (seit 24. Oktober), Ligurien (seit 17. Oktober), Lombardei (seit 24. Oktober), Piemont (seit 24. Oktober), Sardinien (seit 24. Oktober), Toskana (seit 24. Oktober), Umbrien (seit 24. Oktober), Venetien (seit 24. Oktober), autonome Provinz Bozen-S\u00fcdtirol (seit 24. Oktober). Hier der Link<\/a>.\r\n
Wird Kroatien von den \u00d6sterreichern anders behandelt?<\/h2>\r\nSchaut man sich (Stand 23. 10. 2020) die 7-Tage-Inzidenzen<\/a> an, f\u00e4llt auf, das \u00d6sterreichs Regierung dem bei \u00f6sterreichischen Urlaubern besonders beliebten Kroatien offensichtlich eine Sonderbehandlung im Vergleich zu Slowenien zuteil werden l\u00e4\u00dft: W\u00e4hrend der 7-Tage-Inzidenz-Wert f\u00fcr Slowenien bei 250,9 liegt (Stand 21. Oktober 2020), gilt lediglich die Warnstufe 4. F\u00fcr Kroatien gilt Warnstufe 5 mit Ausnahme unter anderem der K\u00fcstenregionen Istrien, Sibenik, Zadar (Warnstufe 4), obwohl Kroatien nur eine 7-Tage-Inzidenz von 144 aufweist. Das hei\u00dft: Wer aus Slowenien nach \u00d6sterreich einreist, muss nicht in Quarant\u00e4ne, wer aus Kroatien einreist (au\u00dfer Istrien, Sibenik, Zadar) muss sich sehr wohl in Quarant\u00e4ne begeben oder einen PCR-Test vorweisen. Vor diesem Hintergrund sollte eigentlich das \u00f6sterreichische Gesundheitsministerium die Aussagen seines Ministers noch einmal reflektieren.\r\n
Transit immer m\u00f6glich<\/h2>\r\nTrotz der Reisewarnungen \u2013 ein Transit durch Slowenien, \u00d6sterreich oder Italien ist jederzeit m\u00f6glich. Wegen der rasanten Entwicklung der Corona-Pandemie empfehlen wir allerdings vor Reiseantritt, die aktuelle Situation am Zielort zu \u00fcberpr\u00fcfen. Das gilt insbesondere auch f\u00fcr die \u00f6rtlichen Ma\u00dfnahmen zur Eind\u00e4mmung der Pandemie im jeweiligen Zielgebiet.\r\n
Weitere Informationen:<\/h2>\r\n
<\/a>","post_title":"Im \u00dcberblick: <\/span><\/span>Aktuelle Reisewarnungen \u00d6sterreich, Italien, Slowenien, Kroatien","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"open","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"reisewarnungen-quarantaene-regelung","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-23 18:28:10","post_modified_gmt":"2020-10-23 16:28:10","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.sea-help.eu\/?p=24554","menu_order":0,"post_type":"post","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":24455,"post_author":"4","post_date":"2020-10-20 14:25:40","post_date_gmt":"2020-10-20 12:25:40","post_content":"Macht eine Wassersportmesse wie die 33. Nautilia Latisana<\/a> in Zeiten des Coronavirus \u00fcberhaupt Sinn? Diese Frage stellten sich sowohl potentielle Besucher als auch Aussteller gleicherma\u00dfen. Erschwerend kam noch ein weiteres Handicap hinzu: Am ersten Messewochenende sorgten streckenweise Starkregen in Verbindung mit s\u00fcdlichen Winden in der Region f\u00fcr eine besonders hoch auftretende Flut, die Teile des Hafen- und damit auch des Messegel\u00e4ndes in Lignano<\/a> \u00fcberschwemmte. Und als ob das allein nicht schon gereicht h\u00e4tte, stiegen parallel dazu die Corona-Neuinfektionen in Italien drastisch an.\r\n
Messe Italien: 33. Nautilia Latisana findet statt<\/h2>\r\nDoch allen Unkenrufen und Widrigkeiten zum Trotz: Die 33. Nautilia Latisana fand statt, die Veranstalter lie\u00dfen sich nicht beirren und pr\u00e4sentierten ein Corona-Konzept, mit dem auch die sonst so strengen italienischen Beh\u00f6rden leben konnten. Wer jetzt gedacht h\u00e4tte, die Skipper lie\u00dfen sich vom Messebesuch abschrecken, sah sich get\u00e4uscht.\r\n\r\n \r\n\r\n
Trotz Corona-Bedingungen und deutlich steigender Fallzahlen in Italien bildeten sich lange Schlangen am Eingang zur Nautilia Latisana. Allerdings \u00fcberraschend diszipliniert: Fast alle trugen Masken.[\/caption]\r\n\r\n \r\n
Sicherheitskonzept der Messe geht auf<\/h2>\r\nSchon am ersten Messetag, als einige Bereiche der Messe noch leicht \u00fcberflutet waren, bildeten sich lange Schlangen - aber mit Abstand - vor dem Einlass, der Parkplatz des Marina-Komplexes in der Region Lignano und die Parkm\u00f6glichkeiten in den umliegenden Stra\u00dfen f\u00fcllten sich z\u00fcgig, auch wenn Gummistiefel wohl teilweise eher angesagt waren als Sportschuhe.\r\n
H\u00e4ndler trotz widriger Bedingungen zufrieden<\/h2>\r\nUnd die H\u00e4ndler? Die waren, auch wenn man es kaum glauben mag, mit den erzielten Ums\u00e4tzen zufrieden. Einige von ihnen d\u00fcrften hinter ihren Masken sogar ein breites Grinsen aufgesetzt haben, wie es hie\u00df. Offensichtlich fanden fast ausschlie\u00dflich echte Kaufinteressenten den Weg nach Lignano. \u00c4hnliches h\u00f6rte man auch von der Interboot Friedrichshafen, wo das Gesch\u00e4ft mit den Booten florierte, die H\u00e4ndler f\u00fcr Zubeh\u00f6r aber eher auf ihren Produkten sitzen blieben.\r\n
Nautilia: Messe f\u00fcr Gebrauchtboote<\/h2>\r\nAber die Nautilia ist ja eher eine Messe f\u00fcr Gebrauchtboote, die jedes Jahr an zwei Wochenenden im Oktober ihren Platz im Messekalender gefunden hat. Gebrauchte Motorboote, Segelboote sowie Schlauch- bzw. Trailerboote wechseln hier ihre Besitzer. Potentielle Bootsk\u00e4ufer sch\u00e4tzen die Vergleichsm\u00f6glichkeiten, die ihren auch die Gelegenheit bietet, die Preise entsprechend zu dr\u00fccken.\r\n
Endspurt am 23., 24. und 25. Oktober<\/h2>\r\n\u00dcber 200 ausgestellte Boote und Yachten<\/strong> warten auch noch am kommenden Wochenende, den\u00a023., 24. und 25. Oktober 2020<\/strong> darauf, ausgiebig besichtigt zu werden.\r\n
SeaHelp vor Ort<\/h2>\r\nEbenfalls vor Ort ist sind die SeaHelp-Mitarbeiter der umliegenden St\u00fctzpunkte, Enrico Moz und Mike Jessen. Bei ihnen besteht f\u00fcr die Bootsbesitzer in spe die M\u00f6glichkeit, gleich zus\u00e4tzlich zum Boot noch eine SeaHelp-Mitgliedschaft abzuschlie\u00dfen, um sorgenfrei die K\u00fcstenregionen Norditaliens, Sloweniens und Kroatiens befahren zu k\u00f6nnen.\r\n\r\n \r\n\r\n
Nat\u00fcrlich war auch SeaHelp auf der Nautilia Latisana vertreten.[\/caption]\r\n\r\n \r\n
Zum Schiff den passenden SeaHelp-Pass<\/h2>\r\nSeaHelp bietet mit CharterPass, SmartPass und PremiumPass<\/a> ma\u00dfgeschneiderte Produkte f\u00fcr die Skipper in der Region an und gilt insbesondere f\u00fcr Slowenien und Kroatien als kompetenter Ansprechpartner, wenn es Probleme gibt - ganz gleich, ob mit dem eigenen Schiff oder den Beh\u00f6rden.\r\n
Nicht vergessen \u2013 SeaHelp Insurance<\/h2>\r\nUnd wer auf der Nautilia letztlich handelseinig wird, sollte durchaus einmal die Tarife der SeaHelp-Insurance<\/a> mit den Versicherungstarifen seines bisherigen Versicherers vergleichen. Aufgrund der Tatsache, das SeaHelp mit seinen zahlreichen St\u00fctzpunkten in der Region nicht nur daf\u00fcr sorgt, dass die Sch\u00e4den so gering wie m\u00f6glich gehalten werden, sondern auch f\u00fcr schnelle und unkomplizierte Regulierung trotz g\u00fcnstiger Pr\u00e4mien bekannt ist, sollte man durchaus das Gespr\u00e4ch mit den Mitarbeitern vor Ort suchen.","post_title":"33. Wassersportmesse Nautilia Latisana: <\/span><\/span>Messe mit Maske","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"open","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"italien-nautilia-latisana-messe2020","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-10-20 14:38:09","post_modified_gmt":"2020-10-20 12:38:09","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.sea-help.eu\/?p=24455","menu_order":0,"post_type":"post","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":3},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"epic_block_25"};
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen